
Basenfasten
Basenfasten & Yoga in der Gruppe
Aktivitätsprogramm begleitet von Gaby Mihm
02.-09.11.2025
Was ist Basenfasten ?
Es ist das Fasten mit Obst und Gemüse
Das erwartet Dich:
Mit persönlicher Begleitung durch Ernährungs- und Basenfastencoach, sowie mehrfache Yogalehrerin Gaby Mihm (Namaste Yoga).
Verbringen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten eine abwechslungsreiche Woche.
Das Basenfastenerlebnis wird durch täglich stattfindende Yoga-, Meditations- und Entspannungseinheiten, sowie eine geführte Wanderung ergänzt. Die sanft aktivierenden Körperübungen werden durch reinigende Atemtechniken unterstützt und vertiefen den Entgiftungsprozess auf körperlicher und mentaler Ebene.
Termine
Basenfasten & Yoga in der Gruppe mit Gaby Mihm:
02.11.-09.11.2025
Preis:
Kurs + Übernachtung
- 1445 Euro im Doppelzimmer pro Person
1585 im Doppelzimmer Einzelnutzung
-
-7 Übernachtungen inkl. basisches Frühstück
-ausreichend Wasser und Kräutertee für jeden Tag
-Einführungsgespräch, Ernährungsgespräch und Abschlussgespräch
- 1 Filmabend passend zum Basenfasten
-Basenfasten Starterset mit Infomaterial und Tagebuch
-täglich basische Vollpension
-3 x entlastendes Basenfussbad
-3 x Leberwickel zum Ruhen auf dem Zimmer
-1 x geführte Wanderung
-Nordic Walking Stöcke während des Aufenthalts (fakultativ)
-6 x Yoga am Morgen
-1 x Gehmeditation am Tag
-1 x Yoga Nidra (Yogaschlaf) am Abend
-1 x bewegte Meditation
-täglicher Eintritt in unseren Wellnessbereich
-Fahrrad steht Ihnen an einem Tag zu Verfügung (Fakultativ)
-1 wohltuende Massage
-WLAN im ganzen Hotel
-Kostenloser Parkplatz vor dem Hotel -
Neun Yogaeinheiten: Entspannung und Balance für Körper und Geist
Neben unseren erholsamen Wanderungen und dem abwechslungsreichen Basenfasten-Angebot werden Sie mit Ihrer persönlichen Begleiterin Gaby Mihm neun ganz unterschiedliche Yogastunden praktizieren. Diese Einheiten sind eine wunderbare Gelegenheit, zusätzlich zu entspannen, Körper und Geist in Einklang zu bringen und Ihre innere Balance zu finden.
Die Kombination aus Yoga und der bewussten Ernährung während des Basenfastens fördert nicht nur Ihr körperliches Wohlbefinden, sondern unterstützt auch Ihre mentale Klarheit und Achtsamkeit.
Darüber hinaus laden wir Sie ein, unseren Wellnessbereich zu nutzen. Gönnen Sie sich eine wohltuende Massage, die Verspannungen löst und Ihre Sinne verwöhnt. Nehmen Sie sich die Zeit, um vollkommen zu regenerieren und neue Energie zu tanken.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine ganzheitliche Erfahrung zu bieten, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt!
-
Eigentlich haben wir alles da. Yogamatten sind da.
Bequeme Yoga oder Sportkleidung kannst Du mitbringen
kuschelige Wollsocken
Eine Rückenbürste (Bürste mit Stil dran)
Sportschuhe, wenn Du ins Fitness Studio möchtest.
Badesachen, wenn Du im See schwimmen möchtest
Bademantel und Saunatuch kannst Du entweder mitbringen oder gegen eine Gebühr bei uns ausleihen.
Eine Trinkflasche fürs Wandern und gutes Schuhwerk, Wander Outfit
Und ansonsten: Vielleicht ein Tagebuch um Deine Erlebnisse fest zu halten
oder ein schönes Buch, dass Du schon immer mal lesen wolltest
Wir empfehlen, während der Fasten Kur das Handy bewusst auszuschalten. (optional)
-
basenfasten, Wandern und Entspannung
Der menschliche Körper ist ein ausgeklügeltes System, das auf einem ausgewogenen pH-Wert von 7,4 basiert. Dieser pH-Wert ist für alle Vorgänge im Körper verantwortlich und sollte daher immer im Gleichgewicht gehalten werden.
Um den Körper in Balance zu bringen und den pH-Wert zu regulieren, gibt es das sogenannte Basenfasten. Basenfasten ist eine Ernährungsweise, bei der der Körper mit basischen Lebensmitteln versorgt wird. Diese Lebensmittel sorgen dafür, dass der Körper basisch wird und so seinen pH-Wert regulieren kann.
Basenfasten ist für den ganzen Körper sehr wichtig und hat viele positive Auswirkungen.
Der menschliche Körper besteht zu 70% aus Wasser. Dieses Wasser hat eine entscheidende Aufgabe für unseren Körper, da es als Transportmittel für Nährstoffe und Sauerstoff dient und Abfallprodukte ableitet. Es ist daher wichtig, dass wir unseren Körper mit ausreichend Wasser versorgen, damit er richtig funktionieren kann.
Basenfasten ist eine gesunde und effektive Möglichkeit, den Körper zu entgiften und zu entsäuern. Es ist eine ganzheitliche Methode, die sowohl den Körper als auch den Geist entspannt und den Körper in einen optimalen Zustand versetzt.
Tipp: Kommt zu zweit zum basenfasten!
Aufgrund der Preisgestaltung der Zimmer ist es lohnenswert, sich ein Zimmer zu teilen. Bring deshalb gerne Deine Mama, einen Freund oder dein Kind mit und genießt die Zeit zusammen.
Hier anfragen:
Erfolgsgeschichten
Basenfasten ist keine Therapie, sondern eine zeitlich begrenzte Ernährungsform, die wir entwickelt haben, um Menschen die Umstellung auf eine dauerhaft gesunde, basenreiche und vitalstoffreiche Ernährung zu erleichtern. Trotzdem konnten wir in den über 18 Jahren, in denen wir Menschen beim basenfasten begleiten, unzählige positiven Auswirkungen auf die Gesundheit beobachten. Die Ernährung trägt offensichtlich entscheidend zur Gesundheit bei. Die Gewichtsabnahme bei basenfasten – 1 bis 4 Kilo pro Woche – ist dabei eher ein Nebeneffekt, wenn auch für viele Menschen ein wichtiger. Hier nur einige der vielen Erfolgsgeschichten:
-
Eine 40-jährige Frau litt seit 10 Jahren an Übergewicht, Bluthochdruck und Migräne. Sie machte eine basenfasten Kur und war so begeistert, dass sie gleich 6 basenfasten Wochen machte. Das Ergebnis hat sie überzeugt: Sie nahm 9 kg ab und ihre Migräne ist seither verschwunden. Auch der Blutdruck wurde deutlich gesenkt. Nach 6 basenfasten Wochen sagte sie: „Mit basischer Kost fühle ich mich viel wohler!“
-
Eine junge Frau machte während der Pollensaison eine basenfasten Kur, um einige Pfunde los zu werden. Überrascht stellte sie nach Ende der Woche fest, dass die bereits aufgetretenen Heuschnupfensymptome verschwunden waren. Auf genaueres Befragen hin erzählte sie, dass sie seit ihrem 5.Lebensjahr an Allergien leidet. Begonnen hatte es damals mit Katzenhaar- und Hausstaubmilbenallergie. Im Alter von 6 Jahren wurde bei einem Allergietest festgestellt, dass sie neben Katzenhaare und Hausstaubmilben auch auf Pappeln und verschiedene Gräser allergisch reagierte. Daraufhin wurde eine Desensibilisierung durchgeführt, die im Laufe der Zeit zu einer Besserung der Katzenhaar- und Hausstaubmilbenallergie führte. Die Pollenallergie war allerdings weiterhin mit folgenden
Symptomen stark ausgeprägt: Augenjucken und Augentränen, Juckreiz im äußeren Gehörgang, Juckreiz im Rachen, Niesen und geschwollene Nasen- und Rachenschleimhäute. Auch bronchiale Beschwerden in Form von Atemnot traten immer häufiger auf.
Nachdem die Heuschnupfensymptome bereits nach einer basenfasten Woche aufgehört hatten, verlängerte sie basenfasten um weitere zwei Wochen und blieb auch weiterhin symptomfrei.
-
Eine 50-jährige Frau litt seit dem 19. Lebensjahr an Heuschnupfen. Nachgewiesen wurde eine Allergie auf Weizen und auf verschiedene andere Gräser. Ihre Saison begann immer Ende April und dauerte den ganzen Sommer über an.
Die Symptome wurden von Jahr zu Jahr ausgeprägter: Augenjucken, Niesen, Fließschnupfen und extreme Müdigkeit. In den letzten Jahren hatte sie auch im Winter verstärkt Nasennebenhöhleninfekte, die Nase war ständig verstopft und auch die Gehörgänge waren betroffen. Während solch einem akuten Nasennebenhöhleninfekt nahm sie an einer basenfasten Kur teil. Begleitend dazu führte sie einige Darmspülungen durch, stellte nach 2 basenfasten Wochen ihre Ernährung weitgehend nach der 80:20-Regel um und war hoch erfreut, dass die folgende Pollensaison für sie sehr glimpflich ablief. Im folgenden Herbst nahm sie an einer weiteren basenfasten Kur teil und berichtete, dass viele ihrer sonstigen Symptome wie Müdigkeit und Verstopfung weg sind und sie ihr Gewicht –6 kg weniger – gut gehalten hat. Ein halbes Jahr später – im Frühjahr und im Herbst- nahm sie wieder an einer basenfasten Kur teil und erzählte hocherfreut, dass die gesamte Saison ohne jedes Heuschnupfensymptom verlief. Auch ihre Verdauung war gut und sie fühlte sich fit. Seit dieser Zeit legt sie einmal pro Jahr eine basenfasten Kur ein. Nach der basenfasten Kur isst sie viel Obst und Gemüse und walkt
-
Ein Patient (38 Jahre alt) hatte seit 26 Jahren Heuschnupfen, seit 10 Jahren Feigwarzen und seit 5 Jahren eine Hausstaubmilbenallergie. In den vergangenen 2 Jahren gesellten sich eine chronische Nebenhöhlenentzündung und Müdigkeit dazu. Er klagte über Infektanfälligkeit, die solche Ausmaße angenommen hatte, dass er kaum eine ganze Woche infektfrei war. Er hatte schon verschiedene naturheilkundliche Therapien versucht – bislang ohne Erfolg. Eine Entgiftungstherapie mit naturheilkundlichen Medikamenten brachte ihm eine erste Erleichterung. Nach einer Woche basenfasten mit einigen Darmspülungen stellte er erstaunt fest, dass er sich wieder fit und leistungsfähig fühlte. Einen Infekt hatte er seither nicht mehr. Er ernährte sich nach der basenfasten Kur streng nach der 80:20-Regel und nahm als Nebeneffekt in insgesamt 4 Wochen 8 kg ab – über diesen „Nebeneffekt“ freute er sich sehr. Das hat ihn so motiviert, dass er sich, obwohl er beruflich ständig unterwegs ist, weiterhin so ernährt.
-
Eine Frau wollte basenfasten, um einige Kilos abzunehmen. In den ersten basenfasten Tagen hatte sie starke Kopfschmerzen, was wir zunächst auf den Koffeinentzug zurückgeführt haben. Die Kopfschmerzen hielten länger an und wurden zu einer Migräne – worunter sie schon viele Jahre litt, wie sie später erzählte. Am Ende der basenfasten Woche ging es ihr deutlich besser und sie versprach, ihre Ernährung basenreicher zu gestalten. Einige Wochen später berichtete sie, dass ihre Migräne nur noch selten leicht aufflackert und es ihr, je länger sie sich basenreich ernährt, besser geht.
-
PMS Dass hormonelle Vorgänge im Körper wesentlich von einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt abhängen können, macht diese Erfolgsgeschichte deutlich. Eine 34-jährige Frau, die in den vergangenen 20 Jahren immer vor der Regel unter massiven Stauungen und Brustspannungen litt, berichtete, dass ihre prämenstruellen Symptome bereits in den Wochen nach einer basenfasten Kur kaum noch vorhanden waren.
Eigentlich machte sie die basenfasten Kur, weil sie unter Verstopfung litt und auch gerne ein paar Pfunde abnehmen wollte. Sie entschloss sich zu 1–2 basenfasten Wochen und machte begleitend dazu einige Darmspülungen. Nach einer basenfasten Woche berichtete sie hocherfreut, dass sie gerade eine Premiere erlebt habe: Zum ersten Mal seit 20 Jahren hatte sie eine schmerzfreie Regelblutung. Sie brauchte in den vergangenen 20 Jahren Büstenhalter in zwei verschiedenen Größen: eine Größe für die Zeit bis zum Eisprung sowie eine Nummer größer für die Zeit bis zum Einsetzen der Regelblutung. Die Brust war dann so gespannt, dass sie sich nicht berühren lassen konnte. Sie konnte es kaum glauben, dass dies, sozusagen als Nebeneffekt der basenfasten Kur, einfach verschwunden war. Dies hat sie natürlich motiviert, ihre Ernährung umzustellen und immer darauf zu achten, dass die tägliche Nahrung genügend Basenbildner enthält.
-
Eine 29 Jahre alte Frau machte eine basenfasten Kur, weil sie seit zwei Jahren 20 kg zugenommen hat und mit keiner Diät auch nur den geringsten Erfolg hatte. Insgesamt hatte sie 30 kg Übergewicht und sich vor Jahren zu einer Proteindiät überreden lassen, bei der sie zunächst abnahm. Später ernährte sie sich überwiegend von tierischem Eiweiß, vor allem von viel Fleisch und nahm dabei aber ständig zu, bis sie schließlich 30 kg Übergewicht auf der Waage hatte.
Sie klagte zudem über ständige Schwindelattacken, deren Ursache nie herausgefunden wurde. Zunächst war sie von der Idee des basenfastens nicht überzeugt, da sie schon so viele Kuren und Diäten ohne Erfolg ausprobiert hatte. Sie begann dann doch drei Tage später mit der basenfasten Kur. Nach einer Woche hatte sie 4 kg weniger auf der Waage und nach einer weiteren Woche 5 kg weniger. Sie führte basenfasten weitere 8 Wochen durch und hat inzwischen 14,5 kg abgenommen. Sie fühlt sich wieder wohl und fit,
Schwindelattacken hatte sie seither nicht mehr.

Für wen geeignet?
Bitte lies die Informationen, um Dich optimal auf Dein Basenfasten Seminar vorzubereiten.
-
Damit Ihre basenfasten Kur von Anfang an für Sie zu einem Wohlfühl-Erlebnis wird, empfehlen wir Ihnen, drei Tage vor Beginn Ihrer basenfasten Kur folgende
Vorbereitungen zu treffen:
• keinen Kaffee, Schwarztee, Grünen Tee, Matetee trinken
• keine anderen koffeinhaltigen Lebensmittel wie Cola verzehren
• keinen Alkohol trinken
• möglichst nicht rauchen
• einen Irrigator für die Darmreinigung mitbringen
Zubehör für Ihre Darmreinigung (Irrigator) können Sie auch über uns erwerben. Wenn Sie sich sehr eiweiß- und/oder kohlenhydratreich ernähren empfehlen wir Ihnen darüber hinaus: Erhöhen Sie den Obst- und Gemüseanteil in den drei Tagen vor Ihrer basenfasten Kur. Auf diese Weise fällt Ihnen die Umstellung einfacher und die Sättigung während Ihrer basenfasten Kur setzt schneller ein.
Dies sind lediglich Empfehlungen, um Ihre basenfasten Kur vom ersten Tag an so angenehm wie möglich zu gestalten und zu verhindern, dass Sie in den ersten Tagen Ihrer basenfasten Kur an „Entzugserscheinungen“ leiden. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, sich drei Tage vor Beginn der basenfasten Kur entsprechend vorzubereiten, ist es selbstverständlich auch möglich, ohne Vorbereitung anzureisen.
Wenn Sie sich schon zuhause für Ihre basenfasten Kur motivieren und vorbereiten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Lektüren:
• basenfasten – die wacker-methode®, ISBN: 9783830439530
Sabine Wacker, Dr. med. Andreas Wacker
• basenfasten – das große Kochbuch, ISBN: 9783830436850
Sabine Wacker
Haben Sie Fragen zur Vorbereitung oder zum Ablauf Ihrer basenfasten Kur in unserem Haus? Als basenfasten Guest Manager stehen mein Team und ich Ihnen gerne für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns, Sie bei Ihrer individuellen basenfasten Kur begleiten zu dürfen.
-
Frühstück
Das basische Müsli nach Wacker®, evtl. ein Gläschen frisch gepresster Saft aus Obst und/oder Gemüse, ein Gläschen Smoothie.
Zwischendurch Wir empfehlen, auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten. Besonders dann, wenn Sie ein paar Pfunde loswerden wollen. Es ist für den Stoffwechsel günstiger, wenn Sie zwischen den Mahlzeiten 4-5 Stunden Pause einlegen. Im Notfall können sie jedoch helfen, mit Gelüsten fertig zu werden. Bevor Sie jedoch zu einem basischen Snack greifen, halten Sie kurz inne: Trinken Sie erst etwas, z.B. einen Schluck Wasser oder etwas Kräutertee. Meist ist der Magen damit erst einmal beruhigt und
Sie können noch ein oder zwei Stunden warten, bis Sie etwas essen.
Mittagessen
Eine basische Vorspeise und ein warmes basisches Gemüsegericht.
Abendessen
Eine Gemüsesuppe und ein warmes basisches Gemüsegericht.
Getränke Trinken Sie 2,5 bis 3 Liter Quellwasser, stilles Wasser oder
hoch verdünnte Kräutertees. Rhythmus Bitte achten Sie darauf, Ihre Mahlzeiten jeden Tag zur selben Zeit einzunehmen.
-
In Ihrer basenfasten Kur ist eine wohlbestimmte Auswahl an Anwendungen
enthalten:
• alle zwei Tage ein Entspannungs-Programm (Leberwickel oder Massage)
• alle drei Tage ein Basenbad (als Fußbad oder in einer Badewanne)
Die genauen Anwendungen finden Sie in den Leistungen in Ihrem Angebot wieder.
Bewusst haben wir darauf geachtet, dass Ihre basenfasten Kur kein zu großes Programm enthält. Wenn Sie sich während der basenfasten Kur fit fühlen, können Sie größere Wanderungen oder sogar Tagesausflüge in der Region unternehmen. Fragen Sie uns nach basischen Lunchpaketen.
Wenn Sie vor allem Ruhe und Erholung wünschen und direkt aus einem stressigen Alltag kommen, dann kommen Sie einfach an und atmen Sie durch.
-
Eignung Eine basenfasten Kur kann bei Diabetes mellitus, sowohl Typ I
als auch Typ II, durchgeführt werden, allerdings gibt es dafür bestimmte Voraussetzungen. Als Diabetiker sollten Sie
• in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis betreut werden
• Einzelberatungen und Gruppenschulungen bei einem qualifizierten Diabetes-Berater absolviert haben und regelmäßig absolvieren
• den Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren Unter diesen Voraussetzungen können Sie Ihren Insulinbedarf bzw. den Bedarf an oralen Antidiabetika an Ihre Ernährungsweise anpassen.
Erfahrung basenfasten – die wacker-methode® wirkt sich beim insulinpflichtigen Diabetes mellitus sowohl bei Typ I als auch bei Typ II erfahrungsgemäß so aus, dass die Insulindosis, bzw. der Bedarf an oralen Antidiabetika, bereits in den ersten Tagen gesenkt werden muss. Dies trifft besonders dann zu, wenn Sie als Diabetiker während der basenfasten Kur ein tägliches Bewegungs-Programm absolvieren und dies im Alltag für gewöhnlich nicht so intensiv tun. Bewegung senkt nachgewiesenermaßen den Blutzuckerspiegel und eine 100% basische Ernährung senkt ihn erfahrungsgemäß auch.
-
Was ist das? Fruktoseintoleranz geht mit verschiedenen Symptomen einher. Wenn Sie nach dem Verzehr von Obst- und Gemüsegerichtenvermehrt mit Darmproblemen wie schmerzen, Blähungen, Übelkeit oder Durchfall zu tun haben, liegt bei Ihnen
möglicherweise eine Fruktoseintoleranz vor. Das heißt, Sie können den Fruchtzucker, der in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten ist, nicht gut verdauen. Die Fruktoseintoleranz ist keine lebenslange Erkrankung, sondern tritt in Verbindung mit anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf und ist durch eine Umstellung der Ernährung positiv beinflussbar.
Vorsicht Auch wenn Fruktose Fruchtzucker heißt, ist es nicht nur in Obst enthalten. Sie ist auch in Haushaltszucker, DiabetikerProdukten, Honig, Mayonnaise, Ketchup, Fertigsaucen, Brot, Cola, Limonaden, Fruchtsäften, Wein, Bier und vielen weiteren Produkten enthalten.
Tipp Bei Fruktoseintoleranz müssen Sie auf Obst und Gemüse nicht verzichten. Es handelt sich bei der Fruktoseintoleranz um einen gestörten Transport der Fruktose vom Darm ins Blut. Die gute Nachricht ist: dieser Transport kann von Glukose (Traubenzucker) übernommen werden. Das heißt, wenn in einem Nahrungsmittel, das Fruktose enthält, auch gleichzeitig genügend Glukose enthalten ist, kümmert sich die Glukose um
den Transport der Fruktose und macht das Nahrungsmittel in der Regel verträglicher. Wenn also ein Lebensmittel gleich viel oder mehr Glukose als Fruktose enthält, können Sie davon ausgehen, dass es für Sie verträglicher ist.
Quelle Bedeutung des Verhältnis von Glukose zu Fruktose
Hier der Link dazu
Obst Folgendes Obst hat das optimale Glukose-Fruktose-Verhältnis,
sodass es in der Regel auch von Fruktoseintoleranten vertragen
wird:
• Apfel, nur getrocknet
• Aprikose
• Aprikose, getrocknet
• Banane
• Dattel
• Feige
• Feige, getrocknet
• Grapefruit
• Honigmelone
• Jackfrucht
• Johannisbeere, weiß
• Kaktusfeige
• Kirsche, sauer
• Kirsche, süß
• Limone
• Litschi
• Mandarine
• Mirabelle
• Papaya
• Passionsfrucht (Maracuja)
• Pflaume, frisch
• Preiselbeere
• Quitte
• Reneclaude
• Rhabarber
• Rosine
• Sternfrucht
• Weintraube
• Zitrone
Gemüse Folgendes Gemüse hat das optimale Glukose-FruktoseVerhältnis,
sodass es in der Regel auch von Fruktoseintoleranten vertragen wird:
• Aubergine
• Blattpetersilie
• Blumenkohl
• Chicoree
• Chinakohl
• Erbsen, frisch
• Feldsalat
• Fenchel
• Gurken
• Kartoffel
• Kohlrabi
• Kürbis
• Möhre
• Paprikaschote, grün
• Pfifferling
• Radieschen
• Rettich
• Rote Bete
• Rotkohl
• Spinat
• Steinpilz
• Süßkartoffel
• Topinambur
• Zwiebel
• Weiße Rübe
• Weißkohl
Diese werden NICHT vertragen
Ananas, Apfel, Avocado, Birne, Bleichsellerie, Brennnessel, Brokkoli, Brombeere, Endiviensalat, Champignon, Granatapfel,Grünkohl, Heidelbeere, Himbeere, Mispel, Johannisbeere rot und schwarz, Kaki, Kiwi, Kopfsalat, Lauch, Okraschote, Orange,
Pastinake, Petersilienwurzel, Pfirsich, Pflaume getrocknet, Portulak, Schnittbohne, Stachelbeere, Steckrübe, Tomate, Wassermelone.
-
Ursachen
Verdauung Histamin ist eine körpereigene Substanz, die auch in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Histamin kann allergieähnliche Krankheitsbilder hervorrufen, kann aber auch zu Magen- und Darmstörungen, Kopfschmerzen und Kreislaufbeschwerden
führen. Normalerweise wird das in der Nahrung vorkommende Histamin durch ein bestimmtes Enzym – Diaminoxidase (DAO) – abgebaut. Ist das Verdauungssystem und damit auch die Darmschleimhaut nicht einwandfrei, dann wird dieses Enzym gehemmt und Histamin kann nicht abgebaut werden. Das führt zu einem Teufelskreis im Darm und belastet das Immunsystem.
Gärung Histamin wird aber nicht nur durch die Nahrung zugeführt, sondern entsteht auch im Darm durch Gärungsprozesse. Gärungsprozesse entstehen immer da, wo die Nahrung nicht gut gekaut und verdaut wird. Der istamingehalt vonLebensmitteln ist sehr unter-schiedlich und orientiert sich an folgenden Prozessen in der Lebensmittelherstellung: Gärung, Reifung und lange Lagerung. So sind fast alle „gereiften“ Lebensmittel sehr histaminhaltig. Wichtig: Fisch sollte wirklich frisch verzehrt werden, denn der Histamin-gehalt steigt mit jedem Lagerungstag. Die meisten histaminhaltigen Lebensmittel sind Säurebildner.
Arzneimittel Eine weitere mögliche Ursache sind bestimmte Arzneimittel, die das Histamin abbauende Enzym hemmen oder blockieren.
Lebensmittel, die Histamin enthalten
Säurebildner Folgende Lebensmittel enthalten besonders viel Histamin:
• Alkohol, besonders alte Weine und Rotweine, Champagner
• Käse, besonders reife Käsesorten, Hartkäse wie Emmentaler
und Parmesan, Schimmelkäse, auch alter Gouda, überreifer
Camembert, Rohmilchkäse
• Schokolade
• Geräuchertes, Gepökeltes, beispielsweise Salami, Schinken
• Schweinefleisch
• Tomatenketchup
• Rotweinessig
• Verdorbene Lebensmittel
Basenbildner
Nur wenige basische Lebensmittel enthalten Histamin. Dazu gehören: Auberginen, Avocados, Erdbeeren, Sauerkraut, Spinat und Tomaten. Erfahrung Eine Intoleranz ist stets abhängig von der Menge des unverträglichen Lebensmittels. Die meisten histaminhaltigen Lebensmittel sind Säurebildner und stehen somit nicht auf dem Speiseplan während einer basenfasten Kur. Somit verringert sich die Gesamtzufuhr an Histamin während einer basenfasten Kur enorm. Erfahrungsgemäß werden dann kleine Mengen an Tomaten, Spinat oder anderen histaminhaltigen basischen Lebensmitteln toleriert.
Meist besteht gleichzeitig eine Intoleranz auf Milchzucker (Laktose) und/oder Fruchtzucker (Fruktose). Eine basenfasten Kur entlastet den Organismus, wenn mehrere Intoleranzen
vorhanden sind, da sie völlig laktosefrei und histaminarm ist. So werden bei gleichzeitig vorhandener Fruktoseintoleranz fruktosehaltige Lebensmittel während einer basenfasten Kur oft wieder besser toleriert.
Avocado Tatar
Stell Dir vor: Ein toller Spaziergang im Schatten der grünen ursprünglichen Wälder, Vogelzwitschern, es duftet nach Wald. Du kommst zurück ins Hotel, und freust Dich, denn hier steht ein tolles Gericht aus der basischen Genuss Küche für Dich bereit. Mit dem leckeren “Fasten” Menü fühlst Du Dich so leicht, wie schon lange nicht mehr. Gespräche, die Dir Mut machen und Dich liebevoll unterstützen, bei Deiner Erneuerung und Deinem neuen Lebensgefühl. Alles während Du in einem ausgesuchten WellnessHotel im Erzgebirge Körper, Geist und Seele erneuerst.
Während Deiner Kur werden wir leichte Wanderungen unternehmen…
Was macht das Wandern hier so besonders? Es ist die Stille, dieses nicht überlaufene Gebiet. Bei unseren Wanderungen treffen wir sehr selten auf andere Wanderer. So wie man das vielleicht in einigen Wandergebieten kennt.
Erlebnis, Tierwelt, blühende Bergwiesen, unberührte Natur, und auch noch spannende Ausblicke in einer wunderschönen Landschaft und Einblicke in das Weltkulturerbe machen den Reiz des 285 km langen Wanderweg aus, der von Altenberg bis nach Blankenstein in Thüringen führt.
Du merkst schon, Du wirst nicht enttäuscht sein.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Mehr Info über Basenbäder und Leberwickel:
-
Ein Basenbad ist eine wunderbare Unterstützung zu jeder basenfasten Kur sind Basenbäder, wie Sie in Ihrem basenfasten Hotel angeboten werden. Basenbäder regen die Entsäuerung über die Haut an, pflegt die Haut und sie fühlt sich zudem nach dem Basenbad samtweich an. Auch ein basisches Fußbad fördert eine optimale Entsäuerung und ist oftmals noch intensiver in der Wirkung.
Abgesehen von der sehr entspannenden Wirkung eines Basenbades ist der Entsäuerungs-Effekt nicht zu unterschätzen. So kann es durchaus sein, dass gerade ein basisches Fußbad alte Wehwehchen kurz „wiederbelebt“. Wenn Sie beispielsweise Migräne-Patient sind, ist es möglich, dass nach dem Basenbad kurzzeitig Kopfschmerzen auftreten. Bei basischen Vollbädern sind solche Nebenwirkungen bislang nicht bekannt. Wenn Sie im Großen und Ganzen gesund sind, überwiegt der entspannende Effekt.
Wie oft? Während einer basenfasten Kur von sieben Tagen empfehlen wir zwei bis drei basische Fuß- oder Vollbäder. Auch zuhause können Sie ein- bis zweimal pro Woche ein Basenbad nehmen. Anleitung Für ein basisches Vollbad werden ca. 150 g Basenbadpulver
zugesetzt. Für ein basisches Fußbad benötigen Sie ca. 30 g Basenbadpulver. Die optimale Dauer eines Basenbades beträgt 20 bis 30 Minuten. Achten Sie darauf, nicht länger als 30
Minuten im Basenbad zu bleiben, wenn Ihr Kreislauf zu Schwankungen neigt.
Wenn Ihr Kreislauf stabil ist, dürfen Sie gerne auch etwas länger drin bleiben und noch einmal warmes Wasser nachlaufen lassen. Wichtig ist, dass Sie sich nach dem Basenbad, ohne sich abzutrocknen, in Ihren Bademantel kuscheln und sich auch nicht eincremen.
-
Unser wichtigstes Entgiftungsorgan – die Leber Entgiftung Die Leber ist eines unserer wichtigsten Entgiftungsorgane. Sie übernimmt einen großen Teil an Reinigungsprozessen in unserem Körper, durch sie werden Schadstoffe aus dem Blut gefiltert und unschädlich gemacht. Allerdings kann sie ihren Aufgaben nur so lange nachkommen bis sie nicht mit
Giftstoffen in Form von falscher, insbesondere fettreicher Ernährung und zu viel Alkohol überfüllt wird. Ansonsten sinkt die Fähigkeit der Leber, ihren lebenswichtigen Funktionen
nachzukommen und gesundheitliche Beeinträchtigungen können die mögliche Folge sein. Die Ernährungsumstellung während der basenfasten Woche auf 100% basische Kost
fordert die Leber in dieser Zeit beim Entgiften zusätzlich heraus. Ein einfaches und natürliches Mittel um sie hierbei zuunterstützen, ist der Leberwickel, der auch unabhängig von der basenfasten Zeit sehr wohltuend ist.
Leberwickel aktiviert die EntgiftungAktivierung Während der basenfasten Kur wird die Leber aktiviert, verstärkt ihre Fettdepots zu entleeren, dadurch wird ihre Leistungsfähigkeit verbessert. Im Zusammenhang damit wird die Leber – vor allem zu Beginn der basenfasten Kur – zunächst vermehrt gefordert als bisher, das Gewebe wird einem gründlichen Reinigungsprozess unterzogen, zudem wird in den ersten Tagen die gesamte Verdauung langsam umgestellt und neu organisiert. Mit jedem weiteren basenfasten Tag müssen allerdings weniger schädliche undgiftige Stoffe neutralisiert werden – und die Leber kann sich regenerieren. Der Leberwickel wirkt hier zusätzlich unterstützend.
Die Entgiftung der Leber mit Leberwickeln Warum? Der sogenannte Leberwickel kann nicht nur hervorragend die Durchblutung der Leber verbessern, sondern auch als optimale
Unterstützung bei der Entgiftung mitwirken. Er optimiert durch die Stimulierung der zugeordneten Haut die Durchblutung des Organs und wirkt somit unterstützend auf ihre
Entgiftungsfunktion. Infolgedessen wird der gesamte Stoffwechsel in Schwung gebracht. Er aktiviert und verstärkt so die Leistungsfähigkeit der Leber.
Ein richtig angewendeterLeberwickel kann zudem gegen Darmkrämpfe vorbeugen und eine effektive Maßnahme gegen Verstopfung und Durchfall sein. Der Leberwickel ist somit nicht nur ein äußerst wichtiges, sondern auch ein natürliches und altbewährtes Hilfsmittel zur
Entschlackung.Optimaler Zeitpunkt und Anwendung Zeitpunkt Der optimale Zeitpunkt für die Anwendung des Leberwickels während der basenfasten Kur ist in der Ruhephase vor oder nach dem Mittagessen sowie abends vor dem Einschlafen.
Anwendung Die eigentliche Anwendung des Leberwickels ist ganz einfach. Es werden lediglich eine Wärmeflasche sowie ein oder zwei Leinen- oder Handtücher benötigt. Die Wärmflasche wird mit heißem Wasser flach aufgefüllt. Überflüssige Luft wird vor dem
Verschließen herausgepresst. Ein Leinen- oder Handtuch wird angefeuchtet und darin wird die Wärmflasche eingewickelt. Während Sie auf dem Rücken liegen, wird die in das Tuch
eingewickelte Wärmflasche auf die obere Region des Bauches unterhalb des rechten Rippenbogens platziert. Mit einem trockenen Handtuch und einer Wolldecke decken Sie sich zusätzlich zu. Sie können sich in dieser Position nun 20 bis 30 Minuten entspannen.
Alternativ zur Wärmeflasche kann ein heißes Heusäckchen in der Größe einer Wärmeflasche verwendet werden. Zusätzlich zu beachten Temperatur Nicht vergessen sollte man an dieser Stelle die Füße: sie sollten möglichst warmgehalten werden. Bei Bedarf kann eine zweite Wärmflasche unter die Füße gelegt werden.
Außerdem sollte bei der Temperatur des Leberwickels beachtet werden, dass dieser nicht mit zu heißem Wasser befüllt wird, da sonst auf der Haut rote Flecken zurückbleiben. Sonstiges Während der Menstruation sollte auf Leberwickel verzichtet werden, da dadurch die Blutung verstärkt werden kann. Auch bei bestimmten Entzündungen des Magen-Darm-Traktes sollte der Leberwickel nur eingeschränkt angewendet werden. Hier
sollte ein Arzt beratend zur Seite stehen. Auch außerhalb der Kur empfiehlt es sich, Leberwickelregelmäßig anzuwenden, um die Stoffwechselfunktion der Leber weiterhin zu unterstützen. Außerdem wirkt der Leberwickel so wohlig-entspannend, dass er am Abend zueinem besseren Schlaf verhelfen kann.






Wow, lecker!
Die Location:





Unsere Mission
-
…zur Ruhe zu finden, zu entgiften, zu entschleunigen und persönlich zu wachsen.
Das Zollhaus ist umgeben von einer sehr besonderen Energie und liegt mitten in der Natur an der tschechischen Grenze.
-
Im Retreat Zentrum liegen unsere Schwerpunkte auf Yoga in allen Varianten, Meditation, Natur, Eisbaden, Basenfasten, Atemsessions, Sauna, Massagen. Im Restaurant haben wir vegetarische, sächsische und sizilianische Küche. Wir sind umgeben von einer atemberaubenden Natur mitten im Wald. Neuhermsdorf hat 60 Einwohner.
-
Wir helfen Dir, zu der besten Version Deiner Selbst zu werden.
Dafür haben wir erfahrene Lehrer, Retreats und Methoden ausgewählt, die Dir dabei helfen, Dein persönliches Ziel zu erreichen.
Wenn Du Dein Leben auf ein neues Level bringen willst, spirituell oder professionell - Wir sind an Deiner Seite.
-
Das alte Zollhaus hat eine wundervolle Balance von international tätigen Lehrern, dadurch entsteht die perfekte Kombination an fernöstlichen und westlichen Ansätzen der Yoga Philosophie.
Wir lieben Diversität.
Deswegen kooperien wir mit hoch qualifizierten Experten und Lehrern, verschiedenen Alters und mit verschiedenen kulturellen und professionellen Hintergründen. Wir glauben daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und seine eigene Art und Weise in seine Arbeit einbringt.
Unsere beiden Wanderführer sind sehr erfahren und haben wunderschöne Wandertouren für Sie zusammen gestellt.
Für wen nicht geeignet?
Wenn Du Dir unsicher bist, ob Basenfasten für Dich geeignet ist, frag bitte vor Deiner Anreise an
Mach es besonders.
-
Yoga
9 Yogaeinheiten sind im Preis inklusive
-
Wellness Bereich
Die Nutzung des Saunabereiches ist im Preis inklusive, wir haben eine Wärmebank, eine Infrarotsauna, einen Ruheraum, eine finnische Sauna, eine Salzsteinsauna und eine Zirbensauna mit Dampf -
Behandlungen
Wir haben Physiotherapeuten und Wellnessexperten im Team, die sich um Dein Wohlbefinden kümmern und viel Erfahrung und Expertenwissen mitbringen. Um rechtzeitige Buchung wird gebeten. (mit Aufpreis)
Reserviere Deinen Wunschtermin hier
Dein Bonus
-
FREE WIFI
Das Internet ist im Zollhaus superschnell und KOSTENLOS
-
Parkplatz
Einen Parkplatz findest Du bei uns.
Immer. Kostenlos
-
Baumkino
Der Eintritt ist kostenlos. Dort kannst Du sogar Frühstücken!
Was gibt es denn zu Essen?
Tagsüber wirst Du verwöhnt mit unserer super leckeren Basischen Vollpension! Lass Dich überraschen. Es wird leicht und lecker!
Begleitung der Fasten Kur
-
Gaby Mihm
Seit 2005 praktiziere ich Yoga und könnte mir mein Leben ohne Yoga nicht mehr vorstellen. Die Übungen haben mir zu mehr Gleichgewicht, innerer Balance und Kraft verholfen. Mein Körpergefühl hat sich verbessert, ich bin viel bewusster und ausgeglichener geworden.
Viele Lehrer und Traditionen haben mich auf meinem bisherigen Yoga Weg begleitet.
Ich selbst unterrichte Hatha Yoga in einer sehr offenen Form und schöpfe aus den jeweiligen Quellen verschiedener Yoga Richtungen ( Vinyasa Flow, Anusara, Iyengar, Sivananda, Kundalini, Restorative Yoga, Yin Yoga, Yogatherapie … ) und gestalte meinen Yoga Unterricht sehr individuell und vielfältig.
Präzise Ansagen und Führung zeichnen meinen Unterrichtsstil aus. Mit viel Begeisterung, Humor und Freude an meiner Tätigkeit möchte ich mein Wissen weitergeben. Der Stundenaufbau ist klar und strukturiert. Abgerundet werden die Stunden durch den gezielten Einsatz von Klangschalen und passender Hintergrundmusik.
Egal wie beweglich oder wie alt meine Schüler sind, welche körperlichen Voraussetzungen sie auch mitbringen – ich hole sie da ab, wo sie stehen.
Großen Wert lege ich auf die achtsame und korrekte Ausführung der Übungen, um den Rücken und die Gelenke zu schonen. Deshalb unterstütze und korrigiere ich im Unterricht dort, wo es notwendig ist.
Der Yoga Unterricht ist für mich ein gemeinsamer Entwicklungsprozess, beruht auf Gegenseitigkeit und wird begleitet von viel Freude, Lachen und Spaß.
Mir geht es darum, dass du über die Yoga Praxis hinaus eine neue und positive Lebenseinstellung erhältst. Außerdem möchte ich dich motivieren, Yoga dauerhaft in deinen Alltag zu integrieren.
Ganz egal, ob es deine erste Berührung mit Yoga oder die Vertiefung deiner Praxis ist, bei mir bist du richtig und herzlich willkommen.
Qualifikationen:
· Yogalehrerin (BYV)
· Business Yogalehrerin (BYV)
· Ayur Yogatherapeutin (Ausbildung bei Remo Rittiner)
· Ernährungscoach (IHK)
· Basenfastencoach
· Kursleiterin Meditation
· Kursleiterin Nordic Walking
· Kursleiterin Gewichtsreduktion
· Basenfastenberaterin
· Beraterin Darmgesundheit
· Vitalstoffberaterin
Was ist nicht im Preis enthalten?
Bademantel (kann gegen Gebühr ausgeliehen oder selbst mitgebracht werden)
zusätzliches Ernährungsgespräch
Ausflüge / Transfer / Flüge / Reisekosten / Taxi
zusätzliche Massagen und Behandlungen
Souvenirs
Trinkgelder
Noch Fragen?
Infos zum Hotel:
info@hotel-zollhaus.com
Tel. 035057-540
FAQ
-
Du kannst beides von zu Hause mitbringen oder auch gerne gegen eine Gebühr bei uns im Hotel ausleihen. Badeschuhe empfehlen wir von zu Hause mitzubringen.
-
Das wäre möglich.
Wir haben Hundezimmer verfügbar und empfehlen, vor der Buchung anzufragen, ob sie verfügbar sind. (meistens schnell ausgebucht)
-
Vor der Rezeption links ist eine Tafel. Dort sind alle aktuellen Informationen.
-
Haben wir alles da! Matten, Blöcke, Gurte. Bei Bedarf kann man natürlich auch seine eigenen Sachen mitbringen.
Geheimtipp: Im kleinen Yoga Raum ist eine Bibliothek mit tollen spirituellen Büchern zum Ausleihen.
-
Die Öffnungszeiten der Sauna sagt Dir die Rezeption, dort bekommst Du auch eine Zugangs - Karte. Die Sauna befindet sich im Untergeschoss. Die Karte gilt für 2 Stunden. Wenn das nicht reicht, und nicht gerade sehr viel los ist, kannst Du einfach länger bleiben.
-
Der Parkplatz befindet sich direkt am Zollhaus und ist kostenlos. Wenn Du Ausflüge nach Dresden, Freiburg, Prag oder Teplitz machen willst, brauchst Du am Besten ein Auto. Das Zollhaus liegt wirklich mitten in der Natur umgeben von Wald in einem ganz kleinen Dorf. Mit dem Zug anreisen ist auch möglich, dann geht es weiter mit dem Bus nach Altenberg oder Schmiedeberg. Von dort gibt es Taxis oder Du fragst uns nach einem Transfer im Hotel (+25 EUR)
Anreise mit dem Auto
Wichtig: es gibt in Deutschland 2 Hermsdorf. Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Navi 01776 Neuhermsdorf / Erzgebirge wählen! Das andere Hermsdorf ist weit weg.
Aus Richtung Osten: über Erfurt, Gera, Chemnitz kommend A4 Abfahrt Siebenlehn auf die 101 bis Freiberg Richtung Weißenborn Richtung Frauenstein, Richtung Rehefeld in Hermsdorf, Durchfahrt Richtung Neuhermsdorf aus Richtung Berlin Dresden A17, Abfahrt Dresden-Südvorstadt. Auf die B 170 Richtung Zinnwald / Altenberg in Altenberg Richtung Rehefeld, dann Richtung Neuhermsdorf.
Aus Richtung Norden A 4 Abfahrt Dresden-West auf die A 17, Abfahrt Dresden Südvorstadt auf die B 170 nach Possendorf in Richtung Altenberg. In Altenberg Richtung Rehefeld, Neuhermsdorf fahren.
Aus Richtung Westen: A 4 Abfahrt Siebenlehn - B101 Richtung Freiberg - ab Freiberg der Beschilderung Richtung Frauenstein - Hermsdorf - Neuhermsdorf folgen.
Aus Richtung Süden: Von Prag kommend über die E 55 erreichen Sie den Grenzübergang Zinnwald. Der Beschilderung folgend über Altenberg und Rehefeld erreichen Sie nach ca. 14 km Neuhermsdorf.
Anreise mit Bahn und dem öffentlichen Nahverkehr
S-Bahn S1 oder S2 bis Heidenau nehmen und weiter mit der Regional-Bahn Linie 72 zum Kurort Altenberg (Erzgebirge).
Ab Dresden-Hauptbahnhof nehmen Sie die Buslinie 360 bis zum Bahnhof Altenberg oder Schmiedeberg
Oder den Wintersport Express (RE 19). Dieser fährt jedoch nur an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
Anreise mit dem Flugzeug
Folgende Flughäfen können Sie anfliegen:
Dresden (ca. 45 km)
Leipzig (ca. 130 km)
Prag (ca. 120 km)
Gern organisieren wir Ihren Flughafen-Transfer! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@hotel-zollhaus.com
Sound an:
Besuchen Sie uns
Landhotel altes Zollhaus, Altenberger Straße 7, 01776 Neuhermsdorf / Erzgebirge
info@hotel-zollhaus.com